Das
Fundament (von
lateinisch fundamen, -minis = Grund, Grundstein, Grundfeste, Grundlage) ist.
Im Allgemeinen sind die
Grundlage von Handlungen, Überlegungen, Fachgebieten, Formeln usw. - siehe auch
Basis,
Grundlagenwissenschaften
im technischen Sinn die Basis oder die Fundierung einer Baukonstruktion oder einer
Maschine.
Im
Bauwesen werden Fundamente auch als
Gründung bezeichnet. Sie bestehen hauptsächlich aus Stein und
Beton, hin und wieder auch aus verdichtetem Boden oder
Ton.
Im
Maschinenbau sind Fundamente Befestigungsstellen für
Geräte, Maschinen und Funktionsgruppen. Sie sind fast ausschließlich aus Metall (hauptsächlich Stahl und Gusseisen). Ein Fundament muss eine
Sicherheit gegen einen
Grundbruch haben und muss für diesen Ausfallmechanismus
dimensioniert werden.
Typischerweise ist das Fundament eine
Struktur, welche eine leichtere oder empfindlichere Struktur an einem massiven
Träger befestigt. Fundamente sind meist schwerer, steifer und schwingungsfester als die daran oder darauf zu befestigenden Bauelemente. Sie sollen eine unbeabsichtigte Bewegung oder Verformung der daran angeschlossenen Struktur verhindern. Fundamente gelten als Schnittstelle zwischen verschiedenen Funktions- und Strukturbereichen. Sie erfüllen oftmals sowohl die Funktionskriterien der tragenden als auch der befestigten Struktur. Sonderformen dienen der Entkopplung oder Trennung von Strukturen (z. B. elastische Fundamente oder aktive
Auflager). Fundamente können auch Teile einer größeren Struktur sein, die wiederum fundamentiert wird.